Artec Eva vs. Scoobe3D - In welchen 3D Scanner investieren?

Artec Eva:
Der Artec Eva ist ein handgeführter 3D Scanner der Firma Artec3D. Er ist eine gute Wahl für die Erstellung von schnellen, texturierten 3D Modellen von mittelgroßen Objekten. Der Scanner benutzt das Structured Light Verfahren. Beim allerersten 3D Scan eines Präsidenten, einem Scan von Barack Obama, kam er zum Einsatz.
Hier die wichtigsten technischen Daten:
Verwendete Technologien: | Structured Light Verfahren |
Auflösung: | Bis zu 0,2 mm |
Genauigkeit: | Bis zu 0,1 mm |
Scanbare Materialien: | Matte Oberflächen mit Textur |
Minimale Objektgröße: | 10 cm |
Zusätzlich benötigte Hardware: | Computer mit minimal: 12GB RAM, i5 oder i7 empfohlen |
Ausgabe-Formate: | OBJ, PLY, WRL, STL, AOP, ASC, PTX, E57, XYZRGB |
Abmessungen: | 262 × 158 × 63 mm |
Gewicht: | 850 g |
Strom-Versorgung: | Netzteil: 12V, 48W Alternativ: externer Akku |
Preis: | 13.700 € |
Scoobe3D Precision:
Der mobile Scanner von Scoobe3D ist ein eigenständiges Gerät mit Display und verwendet Android als Betriebssystem. Er kombiniert drei Scan-Technologien:
Photogrammetrie, Time-of-Flight und Polarisation. Durch diese einzigartige Kombination ist es möglich, auch glänzende Objekte ohne Vorbehandlung zu scannen.
Hier die wichtigsten technischen Daten:
Verwendete Technologien: | Photogrammetrie Time-of-Flight Polarisation |
Auflösung: | Bis zu 0,1 mm |
Genauigkeit: | Bis zu 0,1 mm |
Scanbare Materialien: | Matte und glänzende Oberflächen |
Minimale Objektgröße: | 2 x 2 x 2 cm |
Zusätzlich benötigte Hardware: | Keine |
Ausgabe-Formate: | STEP, STL, OBJ, PLY, OFF, CSG |
Abmessungen: | 153 x 82 x 15 mm |
Gewicht: | 160 g |
Strom-Versorgung: | Akku (intern), aufladbar über USB C (auch unterwegs per Powerbank) |
Preis: | 4.494 € |
Nach diesem Überblick über die nackten Daten der beiden Scanner gehen wir tiefer ins Detail. Alternativ kannst du auch einfach unser YouTube-Video dazu anschauen:
1. Preis

Der Artec Eva gehört mit 13.700 € (ohne weiteres Zubehör) eher zur preislichen Oberklasse der 3D-Scanner. Auch der Scoobe3D Precision richtet sich an Spezialisten, ist jedoch mit seinem Preis von 4.494 € eindeutig die günstigere Variante.
Beide sind preiswerter als die beiden 3D Scanner von Creaform, die hier verglichen wurden.
2. Benutzer-Freundlichkeit

Beim Artec Eva Scanner kommt die Software Artec-Studio zum Scannen und Verarbeiten der Daten zum Einsatz. Die Software enthält einen Autopilot-Modus, welcher die Bedienung erleichtert.
Der Scoobe3D setzt auf eine Android-Benutzeroberfläche. Diese ist benutzerfreundlich gestaltet und wird dir vom Smartphone vertraut sein. Die vorinstallierte Scan App erleichtert das Scannen. Mit der Scoobe3D WebApp können erstellte 3D Modelle auf einem beliebigen Gerät mit Internetverbindung heruntergeladen und geteilt werden.
3. Mobilität

Obwohl beide Scanner mobil und damit grundsätzlich für die Nutzung unterwegs geeignet sind, gibt es klare Unterschiede:
Der 3D Scanner Artec Eva erfordert einen leistungsstarken Computer oder ein Tablet und unterstützt hierbei laut Datenblatt auch lediglich Windows als Betriebssystem. Ebenso wird der Eva mit einem 12V, 48W Netzteil betrieben, welches die Mobilität einschränkt. Eine Nutzung fernab jeglicher Stromquellen ist durch den Kauf eines Akku-Packs zwar möglich, jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Der Scoobe3D geht hier einen anderen Weg: Der Scanner hat Smartphone-Format und passt somit in jede Hosentasche. Er besitzt einen integrierten Akku, welcher über USB C geladen wird. Ebenso funktioniert das Scannen ohne zusätzlichen Computer oder Tablet. Dadurch ist der Scanner unglaublich mobil und kann an deinem Lieblingsort eingesetzt werden.
4. Genauigkeit und Auflösung

Bei der Genauigkeit der Scans liegen beide Scanner in der Oberklasse. Beide erzielen eine 3D-Genauigkeit von 0,1 mm. Während die 3D-Auflösung beim Artec Eva bei immer noch sehr guten 0,2 mm liegt, beträgt diese beim Scoobe ebenfalls 0,1 mm.
5. Vorbehandlung

Meist beginnt der 3D Scan bei der Vorbehandlung des zu scannenden Objekts.
Der Artec Eva Scanner benutzt die Structured Light Technologie, die sich gut zum Erfassen von matten Oberflächen mit Textur eignet. Um trotzdem Objekte mit glatten oder reflektierenden Oberflächen zu scannen, sollte das Objekt mit Kreidespray behandelt werden. Hier haben wir mit dem Dupli-Color Kreidespray gute Erfahrungen gemacht.
Der Scoobe3D scannt auch glänzende Materialien ohne Vorbehandlung, da er neben der Photogrammetrie– und Time-of-Flight Technik auch Polarisation verwendet.
6. Nachbearbeitung

Mit dem Artec Eva wird in der Artec Studio Software nachbearbeitet. Hier können automatische Einstellungen verwendet werden, um aus den ermittelten Daten in kurzer Zeit ein 3D-Modell zu erstellen.
Beim Scoobe3D läuft die Erstellung des 3D Modells über einen Server ab. Nachdem du dein Objekt gescannt hast, wird dieses innerhalb von 15 Minuten zu einem lückenlosen 3D-Modell verarbeitet. Du musst dich also nach dem Scannen um nichts mehr kümmern: Das 3D Modell kann direkt exportiert und weiter verwendet werden.
7. Fazit
Den meisten wird die Nutzung des “Structured-Light”-Verfahrens im Scanning-Prozess geläufig sein. Doch manchmal lohnt es sich, über den Tellerrand hinauszublicken, um noch mehr Vorteile für sein Geld zu bekommen.
Hier noch einmal zusammengefasst:
Artec 3D Eva | Scoobe3D | |
Scan-Technologie | Structured Light | Kombi-Lösung aus Polarisation, Time-of-Flight und Photogrammetrie |
Scan-Genauigkeit | Hohe Genauigkeit (bis 0,1 mm) für matte Objekte | Hohe Genauigkeit (bis 0,1 mm) für matte & glänzende Objekte |
3D-Auflösung | Hohe Auflösung bis 0,2 mm | Hohe Auflösung bis 0,1 mm |
Arbeitsaufwand | Eventuelle Vorbehandlung mit 3D-Scanning-Spray; Nachbearbeitung mithilfe Artec Studio Software | Geschlossenes 3D Modell mit einem Scan (keine Vor- bzw. Nachbehandlung nötig) |
Bedienbarkeit | Teilweise mobil; Bedienung erfordert Spezialisten | Mobil & einfach zu bedienen für jedermann |
Anwendungs-Bereiche/ Branche | Design-Prozess für neue Produkte (Reverse Engineering), Medizin, Zahntechnik, Pathologie, Industrie | 3D Dokumentation, Vervielfältigung oder Anpassung eines Produkts (Reverse Engineering), Maschinenbau, Betriebstechnik, Orthopädie/Prothetik |
Preis | 13.700 € | 4.494 € |
Artec 3D Eva | Scoobe3D | |
Scan-Technologie | Structured Light | Kombi-Lösung aus Polarisation, Time-of-Flight und Photo-grammetrie |
Scan-Genauigkeit | Hohe Genauigkeit (bis 0,1 mm) für matte Objekte | Hohe Genauigkeit (bis 0,1 mm) für matte & glänzende Objekte |
3D-Auflösung | Hohe Auflösung bis 0,2 mm | Hohe Auflösung bis 0,1 mm |
Arbeits-aufwand | Eventuelle Vor-behandlung mit 3D-Scanning-Spray; Nach-bearbeitung mithilfe Artec Studio Software | Geschlossen-es 3D Modell mit einem Scan (keine Vor- bzw. Nach-behandlung nötig) |
Bedienbarkeit | Teilweise mobil; Bedienung erfordert Spezialisten | Mobil & einfach zu bedienen für jedermann |
Anwendungs-Bereiche/ Branche | Design-Prozess für neue Produkte (Reverse Engineering ), Medizin, Zahntechnik, Pathologie, Industrie | 3D Doku-mentation, Ver-vielfältigung oder Anpassung eines Produkts (Reverse Engineering), Maschinen-bau, Betriebs-technik, Orthopädie / Prothetik |
Preis | 13.700 € | 4.494 € |
Artec Eva:
Der Artec Eva ist ein empfehlenswerter Scanner, welcher sehr gute 3D Scans anfertigt. Allerdings ist er nur bedingt mobil verwendbar aufgrund seines Gewichts, der Größe und der Notwendigkeit eines zweiten Gerätes. Ebenso erfordert der Umgang mit dem Scanner und der dazugehörigen Software einiges an Know-how.
Neben Anwendungen in der Medizin, Zahntechnik und Pathologie, lassen sich Structured-Light-Scanner wie der Artec Eva hervorragend in der Industrie einsetzen. Hilfreich ist der 3D Scanner auch im Designprozess für neue Produkte.
Scoobe3D:
Der Scoobe3D Scanner ist ein benutzer-freundlicher 3D Scanner, welcher präzise Ergebnisse mit hoher Genauigkeit von bis zu 0,1 mm liefert. Um den Scoobe3D zu verwenden, benötigst du weder fundiertes Fachwissen noch bestimmte Fähigkeiten. Jeder Einsteiger kann ihn bedienen. Der Scanner ist eine portable All-in-one-Lösung, sodass du ausschließlich dieses Gerät zum Erstellen eines 3D Modells benötigst.
Ein weiterer Vorteil des 3D Scanners ist das kinderleichte Scannen von komplexen Strukturen. Egal welche Oberflächen-Beschaffenheit, ob glänzendes, mattes oder raues Material – der Scoobe3D liefert geschlossene 3D Modelle.
Die Anwendungs-Bereiche gehen von 3D Dokumentation bis hin zur Vervielfältigung oder Anpassung eines Produkts. Besonders spezialisiert ist dieser Scanner für den Bereich Reverse Engineering. Großen Einsatz findet der Scoobe3D bereits in den Bereichen Maschinenbau, Betriebstechnik sowie Orthopädie/Prothetik.
Weitere Scanner-Vergleiche
Neben dem Scoobe3D und Artec Eva haben wir für dich auch die beiden teureren 3D Scanner HandySCAN BLACK und MetraSCAN BLACK verglichen. Schau dir den detaillierten Vergleich der beiden Creaform Scanner an.
Wir möchten, dass du den Scanner findest, der perfekt zu deinem Anwendungs-Gebiet passt! Dafür ist es unabdingbar, Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen.
Um dir diesen Prozess zu erleichtern, haben wir dir einen Scanner-Vergleich mit technischen Daten von über 30 beliebten 3D Scannern erstellt:


KOSTENLOSE TABELLE
Die 37 besten 3D Scanner
Finde die gängigen 3D Scanner auf einen Blick mit ihren jeweiligen Kerneigenschaften. So kannst du 3D Scanner vor dem Kauf richtig einschätzen. Vergleiche und finde den passenden 3D Scanner für dich und deine Anwendungen.
Hinweis: Alle Angaben im obigen Beitrag wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für Richtigkeit oder Aktualität der Daten kann jedoch nicht übernommen werden. Zusätzliche Informationen findest du auf den jeweiligen Webseiten der Hersteller.