Scoobe3D

Wir suchen nach hoch motivierten Vertriebspartnern in allen Regionen (EMEA, APAC, Americas)! Schicke uns eine E-Mail an info@scoobe3d.com 

Die besten 3D-Druck Filamente 2021

Bild 3D-Druck Materialien

Zum 3D-Drucken ist eines unabdingbar: Filament.

Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Materialien und damit einige Faktoren, die du für dein Projekt beachten musst. Dieser Beitrag erleichtert dir die Auswahl des passenden 3D-Druck Materials.

Als Einsteiger kann die Auswahl des richtigen Filaments überwältigend sein. Um den richtigen Kunststoff zu wählen, ist es hilfreich, deren Unterschiede zu kennen. Dabei erschwert neben einer breiten Farbpalette auch die Wahl des passenden Materials die Entscheidung. Neben dem gängigen PLA und ABS Filamenten gibt es mittlerweile zahlreiche andere Materialien wie TPU, PETG, Nylon und CPE.

Diese Stoffe besitzen unterschiedliche Eigenschaften, welche verschiedene Vorteile haben, aber auch Hürden mit sich bringen.

Im Folgenden schauen wir uns die gängigsten 3D-Druck Filamente an, sodass du herausfindest, welches Material am besten zu deinem Projekt passt. Alternativ kannst du auch einfach unser YouTube-Video dazu anschauen.

1. PLA Filament:

Polylactic acid (kurz: PLA) ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus erneuerbaren Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Maisstärke. Er kann in industriellen Kompostier-Anlagen zersetzt werden. Außerhalb des 3D-Drucks wird PLA überwiegend als Verpackungs-Material genutzt. PLA Filamente sind perfekt für alle Einsteiger in den 3D-Druck, da sie sich leicht drucken lassen und damit wenig fehleranfällig sind. Das Material kann jedoch schnell brechen, wenn man es biegt, dreht oder  Erschütterungen aussetzt.

  • Vorteile: biologisch kompostierbar, in vielen Farben von vielen Herstellern erhältlich, sehr einfach zu drucken
  • Nachteile: spröde, durchschnittliche Haltbarkeit
Drucktemperatur: 190 – 220 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur: 20 – 60 °C (optional)
Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 50 – 100 mm/s
Schwierigkeitsgrad: einfach
Haltbarkeit: durchschnittlich
Flexibilität: gering
Schrumpf- und Verzugsverhalten: minimal
Löslich: nein
Lebensmittelecht: teilweise, siehe Herstellerangaben
Preis: 20 – 30 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes PLA Filament: JANBEX PLA 1.75 mm 1kg
Drucktemperatur:190 – 220 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:20 – 60 °C (optional)
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:50 – 100 mm/s
Schwierigkeitsgrad:einfach
Haltbarkeit:durch-schnittlich
Flexibilität:gering
Schrumpf- und Verzugsverhalten:minimal
Löslich:nein
Lebensmittelecht:teilweise, siehe Hersteller-angaben
Preis:20 – 30 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes PLA Filament:JANBEX PLA 1.75 mm 1kg

2. ABS Filament:

Bild Filament: ABS cube

Acrylnitril-Butadien-Stryrol (kurz: ABS) ist ein Erdöl-basierter Kunststoff. Er wird zum Beispiel für Fahrzeug-Innenausstattungen, Sturzhelme und Spielzeug (z.B. Lego) verwendet. Bauteile aus ABS Material besitzen eine hohe Festigkeit und Hitze-Beständigkeit. Allerdings muss beim ABS Druck der Verzug und eine hohe Druck-Temperatur beachtet werden.

  • Vorteile: hohe Haltbarkeit und Temperatur-Beständigkeit, sehr preiswert
  • Nachteile: starker Verzug, hohe Druck-Temperatur benötigt, entwickelt gefährliche Dämpfe (nicht in unbelüfteten Wohnräumen verwenden)
Drucktemperatur:210 – 240 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:110 – 125 °C
Empfohlene Druckgeschwindigkeit:50 – 100 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:hoch
Flexibilität:gering
Schrumpf- und Verzugsverhalten:hoch
Löslich:in Aceton, Ester und Ketonen
Lebensmittelecht:nein
Preis:15 – 25 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes ABS Filament:SUNLU ABS 1.75 mm 1kg
Drucktemperatur:210 – 240 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:110 – 125 °C
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:50 – 100 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:hoch
Flexibilität:gering
Schrumpf- und Verzugsverhalten:hoch
Löslich:in Aceton, Ester und Ketonen
Lebensmittelecht:nein
Preis:15 – 25 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlens-wertes ABS Filament:SUNLU ABS 1.75 mm 1kg

3. PETG Filament:

Bild Filament: PETG bottle

Polyethylenterephthalat (kurz: PET) ist der beliebteste Kunststoff weltweit. Du kennst ihn vielleicht durch die Verwendung in Wasserflaschen. Aber auch in Textilfasern oder Lebensmittelbehältern findet PET Anwendung.

Während PET im 3D-Druck kaum Verwendung findet, ist es möglich, PETG zu drucken. Das “G” steht für die Modifizierung mit Glykol. Dieses sorgt dafür, dass das PETG Material weniger brüchig und somit besser für den 3D-Druck geeignet ist. Außerdem besitzt das Material eine hohe Witterungsbeständigkeit, wodurch es sich beispielsweise für Garten-Objekte perfekt eignet.

  • Vorteile: leicht zu drucken, flexibel und haltbar
  • Nachteile: absorbiert Feuchtigkeit (Spulen daher luftdicht lagern)
Drucktemperatur: 220 – 250 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur: 50 – 80 °C (empfohlen)
Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 40-50 mm/s
Schwierigkeitsgrad: niedrig
Haltbarkeit: hoch
Flexibilität: mittel
Schrumpf- und Verzugsverhalten: minimal
Löslich: nein
Lebensmittelecht: teilweise, siehe Herstellerangaben
Preis: 20 – 30 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes PETG Filament: SUNLU PETG 1.75 mm 1kg
Drucktemperatur:220 – 250 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:50 – 80 °C (empfohlen)
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:40-50 mm/s
Schwierigkeitsgrad:niedrig
Haltbarkeit:hoch
Flexibilität:mittel
Schrumpf- und Verzugsverhalten:minimal
Löslich:nein
Lebensmittelecht:teilweise, siehe Hersteller-angaben
Preis:20 – 30 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes PETG Filament:SUNLU PETG 1.75 mm 1kg
 

4. CPE Filament:

Copolyester (kurz: CPE) ist ein neuartiges, ebenfalls PET-basiertes 3D-Drucker Material. Es ist Chemikalien-beständig, robust und besitzt eine gute Form-Stabilität. Der Hauptvorteil gegenüber ABS Filament ist der geringe Verzug, weshalb es einfacher in der Anwendung ist.

  • Vorteile: geringer Material-Verzug bei sehr hoher Haltbarkeit
  • Nachteile: hohe Druck-Temperaturen erforderlich, neuartiges Filament (hochpreisig und nur von wenigen Herstellern erhältlich)
Drucktemperatur:250-265 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:70 – 95 °C (notwendig)
Empfohlene Druckgeschwindigkeit:40 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:sehr hoch
Flexibilität:mittel
Schrumpf- und Verzugsverhalten:gering
Löslich:nein
Lebensmittelecht:nein
Preis:50 – 60 €/kg (meist auf 750g Spulen)
Empfehlenswertes CPE Filament:Fillamentum CPE 1.75 mm 750g
Drucktemperatur:250-265 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:70 – 95 °C (notwendig)
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:40 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:sehr hoch
Flexibilität:mittel
Schrumpf- und Verzugsverhalten:gering
Löslich:nein
Lebensmittelecht:nein
Preis:50 – 60 €/kg (meist auf 750g Spulen)
Empfehlenswertes CPE Filament:Fillamentum CPE 1.75 mm 750g

5. TPU Filament:

Die Zeit, in der 3D-Drucker lediglich starre und unflexible Objekte erzeugen konnten ist vorbei. Eine Vielzahl an flexiblen Druck-Materialien ist inzwischen verfügbar.

Das Beliebteste hiervon ist Thermoplastic polyurethane (kurz: TPU). TPU Filament unterscheidet sich von anderen flexiblen Materialien dadurch, das es etwas weniger elastisch, dafür aber deutlich einfacher zu drucken ist.

Die Herausforderung in flexiblem Filament liegt jedoch darin, dass dein Drucker gewisse Anforderungen erfüllen muss. Am Besten ist es, wenn sich die Material-Zuführung direkt oberhalb des Druckkopfes befindet. Falls du dir unsicher bist, schaue in die Bedienungsanleitung deines Druckers oder frage beim Hersteller nach.

  • Vorteile: sehr hohe Flexibilität, perfekt geeignet für biegsame Objekte
  • Nachteile: nicht mit jedem 3D Drucker druckbar: direkte Filament-Zufuhr und langsame Druck-Geschwindigkeit erforderlich
Drucktemperatur: 190 – 230 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur: 20 – 50 °C (optional)
Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 25 – 30 mm/s
Schwierigkeitsgrad: mittel
Haltbarkeit: sehr hoch
Flexibilität: sehr hoch
Schrumpf- und Verzugsverhalten: minimal
Löslich: in Säuren und Alkoholen
Lebensmittelecht: nein
Preis: 35 – 50 €/kg (meist auf 500g Spulen)
Empfehlenswertes TPU Filament: EVRYONE TPU 1.75 mm 500g
Drucktemperatur:190 – 230 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:20 – 50 °C (optional)
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:25 – 30 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:sehr hoch
Flexibilität:sehr hoch
Schrumpf- und Verzugsverhalten:minimal
Löslich:in Säuren und Alkoholen
Lebensmittelecht:nein
Preis:35 – 50 €/kg (meist auf 500g Spulen)
Empfehlenswertes TPU Filament:EVRYONE TPU 1.75 mm 500g

6. Nylon Filament:

Bild Filament: Nylon

Nylon Filament erfüllt nahezu alle Anforderungen, die im 3D-Druck wichtig sind. Das Material ist sehr fest, flexibel und extrem haltbar.

Damit eignet es sich besonders für dich, wenn du Bauteile mit hoher Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit herstellen möchtest. Es ist bestens geeignet für Funktions-Modelle, Werkzeuge oder mechanische Bauteile, wie z.B. Schnallen oder Scharniere.

Vorteile: hohe Haltbarkeit, Stabilität und Flexibilität

Nachteile: absorbiert Feuchtigkeit (Spulen daher luftdicht lagern), hohe Druck-Temperaturen erforderlich

Drucktemperatur: 240 – 260 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur: 70 – 100 °C (notwendig)
Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 40 – 60 mm/s
Schwierigkeitsgrad: mittel
Haltbarkeit: hoch
Flexibilität: hoch
Schrumpf- und Verzugsverhalten: hoch
Löslich: nein
Lebensmittelecht: teilweise, siehe Herstellerangaben
Preis: 25 – 40 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes Nylon Filament: TRONXY Nylon 1.75 mm 1kg
Drucktemperatur:240 – 260 °C
Empfohlene Druckbett-Temperatur:70 – 100 °C (notwendig)
Empfohlene Druck-geschwindigkeit:40 – 60 mm/s
Schwierigkeitsgrad:mittel
Haltbarkeit:hoch
Flexibilität:hoch
Schrumpf- und Verzugsverhalten:hoch
Löslich:nein
Lebensmittelecht:teilweise, siehe Hersteller-angaben
Preis:25 – 40 €/kg (meist auf 1kg Spulen)
Empfehlenswertes Nylon Filament:TRONXY Nylon 1.75 mm 1kg

Du siehst: Mittlerweile gibt es für nahezu jeden Einsatz das passende Filament. Ich hoffe, dir die Entscheidung mit diesem Beitrag etwas leichter gemacht zu haben.

Welches Filament benutzt du? Welche Erfahrungen hast du damit bereits sammeln können? Ich freue mich über deinen Kommentar.

Hinweis: Alle Angaben habe ich nach bestem Gewissen getroffen. Trotzdem handelt es sich hierbei um Empfehlungen. Genaue Temperatur- und Geschwindigkeits-Werte kannst du der Verpackung des jeweiligen Filaments entnehmen.

Für mehr Neuigkeiten, melde dich an.
Wir freuen uns, die neuesten 3D Trends, Tipps und Taktiken zu teilen.
Sign up for the latest
We are happy to share the latest trends, tips and tactics.