Scoobe3D

Wir suchen nach hoch motivierten Vertriebspartnern in allen Regionen (EMEA, APAC, Americas)! Schicke uns eine E-Mail an info@scoobe3d.com 

HandySCAN BLACK vs. MetraSCAN BLACK - Welcher 3D Scanner lohnt sich?

Ein Mann benutzt den HandySCAN BLACK, um ein Objekt zu scannen.
Foto: Picryl. HandySCAN BLACK im Einsatz.

Du überlegst, in einen 3D Scanner zu investieren und vergleichst jetzt die Modelle auf dem Markt? Dann bist du hier genau richtig.

Nach dem Vergleich der Scanner Artec Eva und Scoobe3D, erfährst du heute alles über die mobilen 3D Scanner von Creaform. Bilde dir ein Urteil über den HandySCAN BLACK sowie den MetraSCAN BLACK.

Der Vergleich der technischen Daten ist hierbei wichtig. Zusätzlich erhältst du Details zu Preisen, Genauigkeit und Mobilität. Danach entscheidest du dich gut informiert für einen 3D Scanner, der am besten zu dir und deinem Vorhaben passt.

HandySCAN BLACK:

Der HandySCAN BLACK ist ein tragbarer 3D Scanner der Firma Creaform. Er ermöglicht es, physische Objekte in 3D zu messen – dabei kannst du das Objekt während des Scans drehen, um verdeckte Bereiche zu scannen. Besonders geeignet ist er für Design, Fertigung und Messungen.

Hier die wichtigsten technischen Daten:

Verwendete Technologien:

Laser Triangulation

Auflösung:

0,025 mm

Genauigkeit:

Bis zu 0,035 mm

Scanbare Materialien:

Matte und die meisten reflektierenden Oberflächen mit Targets (Marker)

Minimale Objektgröße:

0,05 m (empfohlen 0,05 – 4 m)

Zusätzlich benötigte Hardware:

Leistungsstarker Computer,
USB 3.0 Kabel

Ausgabe-Formate:

.dae, .fbx, .ma, .obj, .ply, .stl, .txt, .wrl, .x3d, .x3dz, .zpr, .3mf

Abmessungen:

79 x 142 x 288 mm

Gewicht:

0,94 kg

Strom-Versorgung:

Netzteil, enthalten im Lieferumfang

Preis:

Ab ca. 20.500 € (ohne Zubehör)

MetraSCAN BLACK:

Der zweite 3D Scanner in diesem Vergleich – der MetraSCAN BLACK – ist ein optischer KMG-Scanner von Creaform. Das bedeutet er ist ein berührungsloses und tragbares Koordinaten-Messgerät. Der Scanner ist speziell auf die Fertigung ausgelegt und bietet eine hohe Messgenauigkeit.

Hier die wichtigsten technischen Daten:

Verwendete Technologien:

Laser Triangulation

Auflösung:

Bis zu 0,025 mm

Genauigkeit:

Bis zu 0,035 mm

Scanbare Materialien:

Matte und die meisten reflektierenden Oberflächen mit Targets

Minimale Objektgröße:

0,2 m (empfohlen 0,2 – 6 m)

Zusätzlich benötigte Hardware:

Mess-Sonde, C-Track & leistungsstarker Computer

Ausgabe-Formate:

.dae, .fbx, .ma, .obj, .stl, .txt, .wrl, .x3d, .zpr, .3mf

Abmessungen:

289 x 235 x 296 mm (nur Scanner)

Gewicht:

1,49 kg (nur Scanner)

Strom-Versorgung:

Netzteil (enthalten im Lieferumfang)

Preis:

Ab ca. 20.500 € (ohne Zubehör)

Nachdem du dir einen Überblick über die technischen Daten beider Scanner verschafft hast, ist es jetzt an der Zeit für den detaillierten Vergleich.

1. Preis

Drei Haufen mit Münzen, daneben liegt ein Taschenrechner, um den Preis zu verdeutlichen

Beide Scanner liegen in der höheren Preisklasse und kosten etwa 20.500 € ohne jegliches Zubehör. Neben den Basisversionen gibt es noch weitere Versionen. Für diese musst du mit einem höheren Betrag rechnen. Außerdem sind Steuern, Versand, Importkosten, Laptop, Schulungen sowie sonstige Optionen nicht im Preis enthalten und erhöhen diesen nochmal.

Damit du den Preis besser einordnen kannst: Es gibt noch deutlich kostspieligere 3D Scanner, wie zum Beispiel den Artec Ray oder Faro Focus M70 mit einem Preis von 56.000 €. Wenn dir das für einen professionellen 3D Scanner zu teuer ist, dann lese dir den Blogbeitrag zu den zwei preiswerteren 3D Scannern Artec Eva und Scoobe3D durch.

2. Benutzer-Freundlichkeit

Eine Frau sitzt zufrieden vor Ihrem benutzerfreundlichen Laptop

Die beiden 3D Scanner sind für professionelle Anwender mit Erfahrung ausgelegt. Bei der Einarbeitung mithilfe von Schulungen wird am Anfang viel Zeit benötigt. Das betrifft sowohl den HandySCAN BLACK als auch den MetraSCAN BLACK.

Die Schulungen behandeln unter anderem speziell die Messtechnik sowie die Software und Datenverarbeitung. Für Spezialisten der Fertigungsbranche ist die verwendete Software VXelements zur Erfassung der Daten intuitiv und einfach zu verwenden. Die Software ist zudem kompatibel mit deinem Tablet oder Smartphone.

3. Mobilität

Ein Geschäftsmann benutzt ein mobiles Gerät unterwegs, um Mobilität zu verdeutlichen, während im Hintergrund eine Straßenbahn vorbeifährt.

Creaform bezeichnet beide 3D Scanner als mobil. Beachte hierbei, dass du beim HandySCAN BLACK zwar kein Extraequipment brauchst, aber Targets anbringen musst. Unter “5. Vorbehandlung” erfährst du mehr darüber. Zusätzlich wird der Scanner mit einem mitgelieferten Netzteil betrieben, was die Mobilität einschränkt.

Der MetraSCAN BLACK ist eigenständig zu groß, um in deine Hosentasche zu passen. Außerdem ist er 1,5 Mal schwerer als der HandySCAN BLACK. Lange Benutzung mit 1,5 kg in der Hand können anstrengend werden.

Zusätzlich benötigst du die Mess-Sonde, den C-Track und ebenfalls Targets, um maximale Präzision zu erreichen. Das bedeutet einen Mehraufwand und damit auch eingeschränkte Mobilität. Die tragbare Work Station zusammen mit dem Self-Power-Kit ermöglicht die Nutzung fernab von Stromquellen, bedeutet aber auch mehr Transport-Aufwand.

Ein Beispiel für einen sehr mobilen Scanner ist der portable Scoobe3D. Er hat die Form eines Smartphones und einen integrierten Akku, der über USB C geladen wird. Da du beim Scannen mit dem Scoobe3D keinen Computer brauchst, kannst du ihn an jedem beliebigen Ort einsetzen.

4. Genauigkeit und Auflösung

Ein Blatt in Nahaufnahme, bei dem man jede Faser erkennt, um die Genauigkeit und Auflösung zu verdeutlichen

Auch hier sind beide 3D Scanner vergleichbar präzise und befinden sich in der Oberklasse. Sie erreichen eine Auflösung von bis zu 0,025 mm und eine Genauigkeit von bis zu 0,035 m. Wie bereits erwähnt, gibt es auch teurere Versionen mit einer noch höheren Genauigkeit von bis zu 0,025 mm.

5. Vorbehandlung

Bunte Spraydosen, um die Vorbehandlung von Objekten für den 3D Scan zu verdeutlichen

Wichtig für das erfolgreiche Scannen von reflektierenden Oberflächen ist die notwendige Anbringung von Targets auf den Scan-Objekten. Dies betrifft beide Scanner Objekte mit reflektierenden und matten Oberflächen.

Der MetraSCAN BLACK eignet sich besonders für den Fertigungsbereich, da weder Granit- oder Stahltische noch spezielle Messvorrichtungen erforderlich sind. Beachte hierbei, dass bei beiden 3D Scannern trotzdem nur das Scannen der meisten reflektierenden Materialien möglich ist – nicht von allen. Zum Beispiel transparente Oberflächen wie Flaschen oder Glas sind problematisch.

6. Nachbearbeitung

Ein Laptop an dem ein 3D Modell aus dem Maschinenbau in CAD bearbeitet wird

Wie schon bei der Benutzer-Freundlichkeit erwähnt, brauchst du sowohl beim HandySCAN BLACK als auch beim MetraSCAN BLACK die Software VXelements zur Nachbearbeitung. Für brauchbare 3D Modelle benötigst du einen Computer und das Programm. In der Software integriert ist VXmodel, was dir die sofortige Weiter-Verwendung in jeder CAD- oder 3D-Druck-Software erleichtert.

7. Fazit

Wie du siehst, sind sich die beiden 3D Scanner von Creaform relativ ähnlich. Besonders in Hinsicht auf die Laser Triangulation Technologie, der Verwendung von Targets beim Scannen und dem Preis.

Hier noch einmal das Wichtigste zusammengefasst:

 HandyScan BLACKMetraSCAN BLACK
TechnologieLaser TriangulationLaser Triangulation
Auflösung0,025 mmBis zu 0,025 mm
GenauigkeitBis zu 0,035 mmBis zu 0,035 mm
Scanbare MaterialienMatte und die meisten reflektierende OberflächenMatte und die meisten reflektierende Oberflächen
ArbeitsaufwandVorbehandlung durch Anbringung von Targets; Nachbearbeitung mithilfe der Software VXelementsVorbehandlung durch Anbringung von Targets; Nachbearbeitung mithilfe der Software VXelements
Minimale Objektgröße0,05 m (empfohlen 0,05 – 4 m)0,2 m (empfohlen 0,2 – 6 m)
MobilitätTeilweise mobil; verwendet von Spezialisten Teilweise mobil, zusätzliches Zubehör wie Mess-Sonde, C-Track & Targets; verwendet von Spezialisten
Anwendungs-Bereiche/ BrancheDesign- & Fertigungsbranche, MessungenFertigungsbranche
PreisAb 20.500 €Ab 20.500 €
 HandyScan BLACKMetraSCAN BLACK
TechnologieLaser TriangulationLaser Triangulation
Auflösung0,025 mmBis zu 0,025 mm
GenauigkeitBis zu 0,035 mmBis zu 0,035 mm
Scanbare MaterialienMatte und die meisten reflektierende OberflächenMatte und die meisten reflektierende Oberflächen
Arbeits-aufwandVor-behandlung durch Anbringung von Targets; Nach-bearbeitung mithilfe der Software VXelementsVor-behandlung durch Anbringung von Targets; Nach-bearbeitung mithilfe der Software VXelements
Minimale Objektgröße0,05 m (empfohlen 0,05 – 4 m)0,2 m (empfohlen 0,2 – 6 m)
MobilitätTeilweise mobil; verwendet von Spezialisten Teilweise mobil, zusätzliches Zubehör wie Mess-Sonde, C-Track & Targets; verwendet von Spezialisten
Anwendungs-Bereiche/ BrancheDesign- & Fertigungs-Branche, MessungenFertigungs-Branche
PreisAb 20.500 €Ab 20.500 €

HandySCAN BLACK:

Der HandySCAN BLACK empfiehlt sich besonders, wenn du deinen 3D Scanner in der Design- oder Fertigungsbranche für Messungen einsetzt und eine hervorragende Genauigkeit benötigst. 

Der Formfaktor ist mobiler als der MetraSCAN BLACK. Allerdings ist es unabdingbar, das Scan-Objekt vorher mit Targets zu versehen. Für genaue Ergebnisse empfiehlt sich die Bedienung durch einen Spezialisten oder das vorherige Besuchen von Schulungen.

Die Qualität hat ihren Preis: beim Kauf dieses Scanners musst du mit über 20.500 € rechnen.

MetraSCAN BLACK:

Benötigst du den 3D Scanner speziell in der Fertigungsbranche, ist der MetraSCAN BLACK eine ausgezeichnete Option. Da er genau auf diesen Bereich ausgerichtet ist, erhältst du eine hochpräzise Auflösung und Genauigkeit. Durch die Targets ist es dir ebenfalls möglich, die meisten glänzenden und reflektierenden Oberflächen zu scannen.

Die Mobilität ist aufgrund der Größe, des Gewichts und des benötigten Zubehörs jedoch eingeschränkt und auch hier ist das nötige Know-How eine Voraussetzung. Durch weitere notwendige Anschaffungen erhöht sich der Preis des Scanners von 20.500 € nochmal stärker als beim HandySCAN BLACK.

Weitere Scanner-Vergleiche

Du bist nicht überzeugt von den beiden 3D Scannern? Dann schau dir den detaillierten Vergleich der Scanner Artec Eva und Scoobe3D an.

Ich möchte, dass du den Scanner findest, der perfekt zu deinem Anwendungs-Gebiet passt! Dafür ist es unabdingbar, Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen.

Um dir diesen Prozess zu erleichtern, haben wir dir einen Scanner-Vergleich mit technischen Daten von über 30 beliebten 3D Scannern erstellt:

Das Titelbild zu unserem Scanner Vergleich, in dem mehr als 30 verschiedene Scanner verglichen werden.
The title page for the scanner comparison with the inscription “the 31 best 3D scanners

KOSTENLOSE TABELLE

Die 37 besten 3D Scanner

Finde die gängigen 3D Scanner auf einen Blick mit ihren jeweiligen Kerneigenschaften. So kannst du 3D Scanner vor dem Kauf richtig einschätzen. Vergleiche und finde den passenden 3D Scanner für dich und deine Anwendungen.

Hinweis: Alle Angaben im obigen Beitrag wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für Richtigkeit oder Aktualität der Daten kann jedoch nicht übernommen werden. Zusätzliche Informationen findest du auf den jeweiligen Webseiten der Hersteller.

Für mehr Neuigkeiten, melde dich an.
Wir freuen uns, die neuesten 3D Trends, Tipps und Taktiken zu teilen.
Sign up for the latest
We are happy to share the latest trends, tips and tactics.