Help Center
Was kann ich für dich tun?
z.B. Server-Pläne, Scans von spiegelnden Oberflächen, usw…
Top Themen
Wähle deine Kategorie, um die benötigte Hilfe zu finden
3D Software
Bald verfügbar
3D Druck
Bald verfügbar
Datensicherheit
Bald verfügbar
3D Modelle
Bald verfügbar
FAQs
Wie wird der 3D Scanner bedient?
Der Scoobe3D Precision wird verschiedene Scan-Modi bieten. Ein Modus für sehr genaues Scannen und in der nahen Zukunft ein schneller Modus mit geringerer Genauigkeit (0,5-1 mm Genauigkeit). Um ein Objekt mit 0,1 mm Genauigkeit zu scannen, ist dies aktuell der Scan-Vorgang:
- Lege das Objekt auf eine freie, ebene Fläche. Die Oberfläche muss sich deutlich vom Objekt abheben. Die Scan-Unterlage und Umgebung des Objekts sollte nicht reflektieren oder spiegeln.
- Die Beleuchtung muss indirekt (diffus) sein und von allen Seiten das Objekt bestrahlen, im Idealfall kommt das Hauptlicht von oben. Schatten durch das Objekt sollten vermieden werden.
- Lege die beiden mitgelieferten Scan-Karten im Abstand von 3-6 cm vor und hinter das Objekt -> Für 0,1 mm Genauigkeit; derzeit notwendig, um einen Scan durchzuführen.
- Stecke den Scoobe3D in die Stativ-Halterung und richte deinen Scoobe3D in einem 45°-Winkel zur Oberfläche auf das Scan-Objekt
- Starte deinen Scan -> so scannst du die Oberseite und die Seite des Objekts
- Lass das Stativ still stehen, während der Scoobe3D die erste Position scannt
- Bewege das Stativ und den Scoobe3D dann zur nächsten Position (die Benutzeroberfläche führt dich)
- Gehe im Kreis um das Objekt herum
- Dein Scan ist fertig, sobald du alle Scanpositionen aufgenommen hast.
- Um deinen fertigen Scan hochzuladen, stelle sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast. Ohne Internetverbindung ist auch eine Zwischenspeicherung möglich. Die Berechnung deines 3D-Modells wird dann so lange verschoben, bis eine Internetverbindung vorhanden ist.
- Auf dem Server wird dann ein hochpräzises 3D-Modell berechnet und an deinen Scoobe3D gesendet.
- Du kannst das 3D-Modell direkt von deinem Scoobe3D aus per E-Mail weiterleiten. Oder du greifst über einen Computer auf die Webapp zu und lädst das 3D-Modell in deinem bevorzugten Dateiformat (inkl. STEP und STL) herunter. Du kannst das 3D-Modell auch von deinem Computer aus per E-Mail teilen.
Da wir den Scoobe3D ständig weiterentwickeln und an die Kundenbedürfnis anpassen, kann sich der Ablauf leicht ändern.
Kann ich auch CAD Dateien erstellen?
- Ja, der Scoobe3D Precision liefert STEP-Dateien, wenn du einen Professional Scan Plan benutzt. Mit dem STEP-Format kann dann in jeder CAD-Software weitergearbeitet werden. So passt du die Baugruppe nach deinen Vorstellungen an: einfache Operationen wie Skalieren der Größe in X-, Y-, und/oder Z-Richtung sind möglich. Ein Beispielvorgehen mit FreeCAD: STL in Volumenkörper umwandeln
- Nicht möglich sind Änderungen, die eine saubere mathematische Beschreibung des Modells im Detail erfordern. Beispielsweise ist das Ändern des Radiuses eines zylindrischen Elements des 3D Modells nicht möglich. Für eine professionelle Bearbeitung müsste hier ein Reverse Engineering Tool eingesetzt werden.
- Der Scoobe3D Precision erzeugt auch OBJ- und STL-Dateien, falls du nur einen Free Scan Plan benutzt. Diese Dateien können unter anderem mit dem kostenpflichtigen „Solidworks“ von STL zu STEP abgeleitet werden. Dies ist in Solidworks standardmäßig möglich, aber schwierig für große Dateien (manchmal muss ein Importer-Modul installiert werden, das kostenlos von der Homepage von Solidworks heruntergeladen werden kann).
Wie genau ist der Scan in Abhängigkeit der Entfernung?
- Die Auflösung des Scoobe3D Precision beträgt 0,1 mm in X, Y, Z bei einer Entfernung von 50 cm vom Messobjekt.
- Bei einer Entfernung von 2 Metern beträgt die Auflösung 0,5 mm in X- und Y-Achse.
Wo finde ich Test-Scans?
- Die heiß ersehnten 3D Modelle findest du im oberen Abschnitt der Scoobe3D High-Precision Seiten unter dem Tab „3D Scans“: Hier
Welche Oberflächen sind scanbar?
- Sämtliche sichtbaren Oberflächen funktionieren gut, selbst wenn sie stark spiegeln. Nicht möglich sind transparente Flächen (z.B. Glas) und tiefschwarze Objekte (z.B. schwarze Löcher) die absolut kein Licht reflektieren.
- Hintergrund: Ein optischer Scanner nimmt lediglich optisch erfassbare Materialien auf. Transparente sowie tiefschwarze Objekte gehören nicht dazu.
- Während der Beta-Phase kannst du bereits folgende Materialien scannen: weiß, blau, reflektierend, Metall. Alle anderen Materialien (rot, grün und mehr) werden nach der Betaphase freigeschaltet.
Wo sehe ich den Scoobe3D in Aktion?
- Sieh dir das Scoobe3D Precision Benutzungs Video an.
Kann ich Personen einscannen? (Bodyscan)
- Noch nicht.
- Wir wissen, dass Geschwindigkeit wichtig ist, wenn man Personen scannt. Deshalb kommt bald ein High-Speed-Scan-Modus (<1 min) mit einer Genauigkeit von 0,5 – 1 mm. Jedoch ist ein einzelner Scoobe3D Precision eher für den Scan von nicht beweglichen Objekten unter 1m ausgelegt.
- Für eine zusätzliche Aufnahme-Geschwindigkeit ist es möglich, eine Person mit mehreren Scoobe3Ds zu scannen, um alles in Sekundenschnelle aufzunehmen. Du hast auch Zugriff auf eine offene API, so dass du dein eigenen Anwendungen programmieren kannst, um alle benötigten Geräte zu verbinden. Die Geräte sind mit Bluetooth ausgestattet und können über Bluetooth ausgelöst werden.
- Es ist schwer zu sagen, wie viele Geräte du am Ende benötigst. Es hängt wirklich davon ab, welches Anwendung für dich am wichtigsten ist: Der Abstand zwischen Scoobe3D und der Person, die Anzahl der Geräte oder die Genauigkeit. Für unsere Scans verwenden wir derzeit in der Regel je nach Objekt 30 Positionen.
Und wenn der Scoobe3D nicht meine Erwartungen erfüllt?
- Wir verkaufen dir nichts, das dir nicht von Nutzen ist.Wir sind uns zu 100% sicher, dass du den Scoobe3D lieben wirst. Deshalb haben wir eine 14-tägige Rückgabegarantie nach Erhalt eingeführt. Auf diese Weise testest du deinen 3D Scanner 14 Tage lang, bevor du dich entscheidest, ob du ihn behalten willst.
Warum kann ich nicht einen eigenen Server benutzen?
- Wir sind diese Frage hier bei Scoobe3D millionenfach selbst durchgegangen, weil uns die Sicherheit deiner Daten sehr wichtig ist. Wir haben jedoch gute Gründe für unsere Entscheidung, den Scoobe3D mit einem Server zu realisieren:
- Wartungs-Kosten: Für den Anfang ist es ziemlich teuer, einen eigenen Server zu betreiben. Dies erhöht die Gesamt-Kosten deines 3D Modells. Die Verwendung eines Servers für die Berechnung aller 3D Modelle ist eine kostengünstige Lösung, die unser Ziel unterstützt, 3D Scannen für jeden zugänglich zu machen.
- Software-Updates und Fehler-Behebung: Das Beheben von Fehlern ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Software-Entwicklung. Daher müsste jedes Software-Update von dir selbst auf deinen Server hochgeladen werden, um es zu implementieren. Dies ist sehr zeitaufwendig und kompliziert – im Gegensatz zu unserer Prämisse, einen einfach zu bedienenden 3D-Scanner zu entwickeln. Außerdem verteuert es den 3D Scanner, da diese Updates wahrscheinlich als neue Versionen der Software veröffentlicht werden müssten. Die webbasierte Server-Lösung wurde gewählt, weil wir so sicherstellen, dass alle unsere Kunden jederzeit eine stabile und zuverlässige Software-Version zur Verfügung haben.
- Sicherheit des eigenen Servers: Wenn du deinen eigenen Computer für die Kalkulation verwendest, müsste man ein intensives Sicherheitssystem einrichten, um auf der sicheren Seite zu sein – insbesondere bei Windows-Computern. Wir werden regelmäßige Sicherheitsupdates und eine effektive Verschlüsselung implementieren, um sicherzustellen, dass es sich bei deinen Dateien ausschließlich um deine Daten handelt. Die Verschlüsselung arbeitet mit einem für jeden Benutzer eindeutigen Schlüssel, so dass nur du auf deine Daten zugreifst. Wir speichern keine deiner Daten außerhalb der Kalkulation.
Welche 3D-Modell Datei-Formate sind verfügbar?
Du kannst deine 3D-Modelle in den folgenden Dateiformaten herunterladen:
- obj
- ply
- stl
- stp
- glb (bald verfügbar)
- off (bald verfügbar)
Warum zwei Scan-Karten neben das Objekt legen?
- Wenn du eine 0,1-mm-Genauigkeit direkt nach dem Auspacken wünschst, sind die beiden Scan-Karten notwendig. Der Hauptgrund dafür ist, dass es sich als sehr schwierig erwiesen hat, die genauen Kamerapositionen zu finden. Das heißt, wir haben sehr genaue Polarisationsdaten von jeder Position, aber es ist schwierig, diese ohne die Karten mit der Nachbarposition zu kombinieren. Auch dank der Karten kann der Scoobe3D direkt erkennen, wie groß das Objekt ist und dir somit optimale Scan-Ergebnisse liefern. So erstellst du sofort hochpräzise 3D-Modelle.
- Bald wirst du ein Software-Update erhalten, welches das Scannen ohne die Karten ermöglichen wird. Du kannst dann ohne diese mit einer Genauigkeit von 0,5 mm scannen.
- Die beiden Karten sind in deiner Scoobe3D-Verpackung enthalten. Wenn du eine Scan-Karte verlierst oder eine zusätzliche benötigst, schreibe uns eine E-Mail an info@scoobe3d.com. Wir schicken die kostenlos eine weitere zu (oder mehr, wenn dein Kollege ebenfalls ein Set benötigt).
Kann ich die Ober- und Unterseite von einem Objekt scannen?
Um ein komplettes 360°-3D-Modell zu erstellen, kannst du das Objekt zunächst von oben und anschließend von unten scannen. Beide Scans werden dann zusammengeführt. Diese Funktion und weitere Informationen dazu werden bald verfügbar sein.
Ich habe meinen Scoobe3D erhalten, kann mich aber nicht in die Scoobe3D-App einloggen?
Um dich bei der Scoobe3D-App anzumelden, musst du dich zunächst registrieren. Du kannst dich auf deinem Computer unter app.scoobe3d.com registrieren. Mit dem Konto, das du dort erstellt hast, kannst du dich auf deinem Scoobe3D anmelden. Dies ist notwendig, um deine 3D-Scans zu verarbeiten. Über die Wepapp kannst du mit deinem Account von jedem Computer auf deine erstellten 3D-Modelle zugreifen.
Wie schalte ich den Scoobe3D an (Startvorgang)?
Der Startvorgang des Scoobe3D Precision sieht so aus:
- Power Button (orange) gedrückt halten bis LED an geht.
- LED geht nach 10-15 Sekunden aus und ein Pinguin ist auf dem Display zu sehen.
- Gerät ist nach ca. 30 Sekunden hochgefahren und du siehst den Startbildschirm.
- Klicke auf die Scoobe3D App auf deinem Home-Bildschirm, um einen Scan aufzunehmen.
Das Gerät startet nicht (auch: Das Display ist schwarz)
- Es kann sein, dass die Batterie des Scoobe3D Precision leer ist. Versuch als erstes den Scoobe3D für 2 Stunden aufzuladen.
- Bleibt das Display schwarz, kannst du das Gerät neu starten, indem du den Affengriff anwendest. Das heißt, während das Gerät lädt, hierzu einfach Power-Button (orange) und Volume-Down-Button zusammen gedrückt halten, bis das Gerät neustartet (siehe Startvorgang). In sehr seltenen Fällen muss das bis zu 5 mal wiederholt werden.
- Sollte das Gerät trotz Affengriff und mindestens zwei Stunden Ladezeit noch nicht starten, wende dich bitte uns via info@scoobe3d.com.
Der Scoobe3D lädt nicht auf
Empfohlen: Bitte nutze ein herkömmlichen USB Netzteil und das beigelegte USB-C Kabel um deinen Scoobe3D aufzuladen.
Willst du den Scoobe3D über ein USB Port an einem Computer aufladen, dann stelle bitte sicher, dass der Port ein USB 3 Port ist. Nur so erhält der Scoobe3D genügend Power zum Laden. Ein USB 2 Port reicht nicht.
Wie sorge ich dafür, dass der Akku des Scoobe3D länger hält?
- Erhalte die Erklärung in diesem Video: Video anschauen
Die LED leuchtet ständig
- Schau dir die Erklärung als Video an: Video anschauen
- Wenn die LED unter den Kameras ständig leuchtet heißt das, dass der Scoobe3D Precision zu tief entladen ist. Bitte lade das Gerät auf, um Schäden an den Batterien zu vermeiden. Eine volle Akkuladung kann bis zu 2 Stunden dauern. Das Gerät startet automatisch, sobald der Akku ausreichend geladen ist. Gleichzeitig hört die LED auf zu leuchten.
- Leuchtet die LED nach einer Stunde Ladezeit immer noch, wende den Affengriff an und lade es eine weitere Stunde. Hierzu einfach Power-Button (orange) und Volume-Down-Button zusammen gedrückt halten, bis die LED auf der Rückseite einmal blinkt. In sehr seltenen Fällen muss der Affengriff bis zu 5mal wiederholt werden innerhalb der zweiten Stunde des Ladens.
- Sollte das Gerät trotz Affengriff und mindestens 2 Stunden Ladezeit noch nicht starten, wende dich bitte an unseren Kundensupport via info@scoobe3d.com.
Warum erwärmt sich mein Scoobe3D während dem Ladevorgang?
- Erhalte die Erklärung in diesem Video: Video anschauen
Das Gerät reagiert nicht (auf Touch Input)
Reagiert das Display nicht, kannst du das Gerät neu starten, indem du den Affengriff anwendest. Hierzu einfach Power-Button (orange) und Volume-Down-Button gleichzeitig gedrückt halten, bis das Gerät neustartet (siehe Startvorgang).
Das Display wird teilweise oben und unten schwarz (sehr selten).
Hohe Display-Helligkeit kann zu Versorgungs-Problemen führen, wenn zusätzlich Bluetooth und WLAN gleichzeitig aktiviert sind. Schalte Bluetooth aus und reduziere die Display-Helligkeit auf 40-50% vom Maximalwert. Damit sollte das Problem gelöst sein. Falls nicht, wende dich bitte an info@scoobe3d.com.
Ich habe keine Lösung in den FAQs gefunden
Wenn du die FAQs durchgelesen hast und keine Lösung für dein Problem mit dem Scoobe3D gefunden hast, kontaktiere uns bitte über info@scoobe3d.com.
Frage unsere Experten
Das Scoobe3D-Team freut sich, alle deine Fragen zu beantworten. Wir sind hier, um dir zu helfen!